Umweltfreundliche Anwendung

SICHER UND IMMER UMWELTFREUNDLICHER

Schon heute sind alle hollu-Produkte ökologisch weitgehend unbedenklich und für die AnwenderInnen sicher. Das Angebot an hollueco-Produkten, die besonders strengen ökologischen Anforderungen entsprechen, wird laufend erweitert. Erfreulich: Der Umsatzanteil ökologisch zertifizierter Produkte wächst kontinuierlich – bei Eigenprodukten ebenso wie bei Handelswaren.

RELEVANZ & AUSWIRKUNGEN GRI 103-1

Die Umweltverträglichkeit eines Reinigungsmittels ist abhängig von seinen Inhaltsstoffen und chemischen Eigenschaften. Je nach Rezeptur kann von Reinigungsmitteln eine Belastung für die Umwelt ausgehen, etwa für Gewässer. Ob es tatsächlich dazu kommt, hängt auch maßgeblich von der Anwendung des Produkts ab. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung und fachgerechter Entsorgung können negative Umweltauswirkungen weitgehend vermieden werden.

Der/Die AnbieterIn eines Produkts kann z.B. über die Bereitstellung von zielgruppengerechten Produktinformation und Schulungen dazu beitragen, dass die Anwendung bestimmungsgemäß erfolgt. 

hollu hat im Geschäftsjahr 2017/18 rund 9.900 Tonnen Reinigungs- und Hygieneprodukte produziert. Bei den Reinigungsgeräten, Maschinen und Automaten im Handelswarensortiment von hollu treten in der Anwendung lediglich indirekte Umweltauswirkungen im Zusammenhang mit dem Stromverbrauch auf.

Trennlinie

HERANGEHENSWEISE & LEISTUNG GRI 103-2

Der Minimierung von Risiken für Menschen und Umwelt wird bei hollu höchste Bedeutung beigemessen. Bei neuen Erkenntnissen, die gemäß REACH im Stoffsicherheitsbericht berücksichtigt werden müssen, passen wir unsere Risikobewertungen an und aktualisieren umgehend unsere Sicherheitsdatenblätter sowie alle weiteren relevanten Produktinformationen. 

Durch die Ausstattung unserer KundInnen mit automatischen Dosiersystemen können Überdosierungen und Falschanwendungen vermieden werden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch sind alle hollu-Produkte ökologisch weitgehend unbedenklich und für den/die AnwenderIn sicher. Dennoch treibt hollu die Ökologisierung seines Produktportfolios systematisch voran und übernimmt auch im Bereich Entsorgung und Wiederverwertung Verantwortung.

Trennlinie

Ökologisch zertifizierte Produkte

Bei den Eigenerzeugnissen erweitern wir laufend unser Angebot an hollueco-Produkten. Diese entsprechen strengen ökologischen Anforderungen und sind etwa mit dem Österreichischen Umweltzeichen oder dem EU-Ecolabel zertifiziert. Mittlerweile können sich unsere KundInnen in jedem Reinigungsbereich, den wir mit unserem Sortiment abdecken, für hollueco-Produkte entscheiden.

Nachdem die Kriterien der EU-Ecolabels zuletzt verschärft wurden und die neuen Kriterien ab Anfang 2019 gelten werden, hat hollu bereits im Geschäftsjahr 2017/18 damit begonnen, die Rezepturen aller betroffenen hollueco-Produkte zu überarbeiten. Ziel ist, dass alle Rezepte erfolgreich rezertifiziert werden. 

Auch bei der Neueinführung von Handelswaren achten wir darauf, umweltfreundliche Produkte – wenn möglich ökologisch zertifizierte – auszuwählen. Sowohl bei den Eigenerzeugnissen als auch bei der Handelsware ist der Umsatzanteil, den wir mit ökologisch zertifizierten Produkten erzielt haben, im Berichtszeitraum deutlich gestiegen. Im Geschäftsjahr 2017/18 haben wir fast ein Drittel unseres Produktumsatzes mit ökologisch zertifizierten Produkten erwirtschaftet.

Umsatzanteil ökologisch zertifizierter Produkte (Eigenerzeugnisse und Handelsware):

Umsatzanteil ökologisch zertifizierter Eigenerzeugnisse:

Umsatzanteil ökologisch zertifizierter Handelswaren:

Daten zum Umsatzanteil mit ökologisch zertifizierten Handelswaren liegen erst ab dem Jahr 2015/16 vor. Daher sind in diesem Diagramm und im Diagramm zum Umsatzanteil aller Produkte (Eigenerzeugnisse und Handelswaren) nur die letzten drei Geschäftsjahre dargestellt.

Bei jeder Neuformulierung oder -entwicklung unserer Eigenerzeugnisse prüfen wir die Möglichkeiten, das Produkt nachhaltiger und insbesondere umweltfreundlicher zu gestalten. So haben wir schon jetzt einige weitere Rezepturen in Verwendung und Produkte am Markt, die zwar den Anforderungen des Österreichischen Umweltzeichens oder des EU-Ecolabels entsprechen, aber nicht als hollueco-Produkte vermarktet werden. Das liegt an den Kosten der Zertifizierung. Bei Produkten, die wir nur in geringeren Mengen absetzen können, ist der Aufwand für eine Zertifizierung nicht zu vertreten. Unabhängig davon streben wir an, noch mehr Rezepturen nach diesen Vorgaben auszurichten.

Trennlinie

Entsorgung & Wiederverwertung von Produkten 

Im Rahmen unseres „Kauf auf Probe“-Angebots haben KundInnen die Möglichkeit, Produkte auszuprobieren und an uns zurückzugeben, wenn sie damit nicht zufrieden sind. Restmengen unserer Eigenerzeugnisse, die wir auf diesem Weg retour bekommen, arbeiten wir bei der erneuten Herstellung des gleichen Produkts wieder ein. 

Wenn KundInnen zu uns wechseln und noch Restbestände von chemischen Reinigungs- und Hygieneprodukten anderer HerstellerInnen haben, die nicht mehr benötigt werden, nehmen wir diese ebenfalls zurück. Da eine Einarbeitung von Fremdprodukten nicht infrage kommt, führen wir diese einer fachgerechten Entsorgung zu. 

Trennlinie

ZIELE GRI 103-2

GEPLANTE MASSNAHMEN GRI 103-2