Unser Zugang

ÖKOLOGISIERUNG UNSERES ANGEBOTES GRI 103-2

Nachhaltigkeit ist ein Teil unserer Identität. Sie ist daher auch systematisch in alle unsere Prozesse integriert. Dem hohen Anspruch an uns selbst wollen wir insbesondere im Kerngeschäft gerecht werden. Denn hier sehen wir das größte Potenzial, wie hollu zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) beitragen kann.

In Produktentwicklung und Sortimentsauswahl ist unser Ansatz, den gesamten Lebenszyklus unserer Produkte zu optimieren. Nicht nur die Herstellung, auch die vor- und nachgelagerten Phasen wollen wir möglichst umweltfreundlich und nachhaltig gestalten. 

So achten wir bei der Auswahl unserer Roh- und Hilfsstoffe und bei den LieferantInnen, von denen wir diese beziehen, auf ökologische und soziale Aspekte. 

Im nachgelagerten Bereich liegt unser Augenmerk auf der sicheren und umweltfreundlichen Anwendung unserer Produkte.

Dass unsere KundInnen diese Leistungen von hollu auch honorieren, zeigt sich an der Entwicklung des Umsatzanteils, den wir mit ökologisch zertifizierten Produkten erzielen. Voraussetzung für eine im Sinne der Nachhaltigkeit erfolgreiche Neuentwicklung oder Neuformulierung ist, dass die Rezeptur sowohl im Labor als auch in der praktischen Anwendung ihre Wirksamkeit unter Beweis stellt. Außerdem müssen die Herstellungskosten in einem Rahmen bleiben, der es uns erlaubt, das Produkt zu wettbewerbsfähigen Konditionen am Markt zu platzieren.

Trennlinie

Kooperation in der Produktentwicklung 

Um diese komplexen Anforderungen systematisch bei der Weiterentwicklung unseres Portfolios umzusetzen, arbeiten die Abteilungen Produktmanagement, Forschung & Entwicklung, Strategischer Einkauf und Anwendungstechnik eng zusammen.

Externe EntwicklungspartnerInnen sind insbesondere unsere SystempartnerInnen. Mit ihnen verbindet uns das Interesse daran, bestens funktionierende und aufeinander abgestimmte Reinigungs- und Hygienelösungen für unsere gemeinsamen KundInnen bieten zu können. Denn letztlich muss unser Angebot den hohen Erwartungen der KundInnen entsprechen.

Die Einbindung unserer KundInnen und AnwenderInnen in die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten und Systemlösungen und die enge Abstimmung mit ihnen ist ein weiterer Baustein für unseren Erfolg. Durch die kooperative Herangehensweise gelingt es uns, Partnerschaften aufzubauen, Know-how zu bündeln und anderen MarktteilnehmerInnen einen Schritt voraus zu sein.

Trennlinie

LEITSÄTZE GRI 102-16

Trennlinie

STRATEGISCHE ZIELE GRI 103-2