WAS WIRKLICH WESENTLICH IST
GRI 102-44, 102-46, 102-47
Dieser Bericht enthält Informationen zu Themen, die im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung und im konkreten Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit wesentlich sind. Welche Themen das sind, wurde in einem dreistufigen Prozess unter Anwendung der GRI-Prinzipien zur Bestimmung des Berichtsinhalts ermittelt. Die vier Prinzipien sind: Einbeziehung von Stakeholdern, Nachhaltigkeitskontext, Wesentlichkeit und Vollständigkeit.
1. Identifikation relevanter Themen
Im ersten Schritt hat das Reportingteam jene Themen identifiziert, die im Nachhaltigkeitskontext und in Anbetracht der spezifischen Geschäftstätigkeit von hollu relevant sind. Ausgangsbasis dafür waren die 33 Themen, die in den GRI-Standards, Fassung 2016, angeführt sind, sowie die 17 Sustainable Development Goals, kurz SDGs.
Nicht relevante Themen wurden in diesem Schritt ausgeschlossen, einige GRI-Themen wurden unter Sammelbegriffen zusammengefasst und einige Themen, die nicht von den GRI-Standards abgedeckt sind, wurden ergänzt. Das Ergebnis dieses Prozessschrittes war eine Liste mit 25 relevanten Themen.
2. Impact- und Wesentlichkeitsmatrix
Der zweite Schritt war eine Onlinebefragung unserer Führungskräfte sowie unserer KundInnen und LieferantInnen.
Interne Befragung
Die Gruppe der befragten Führungskräfte umfasste Eigentümer, Geschäftsführung, Geschäftsleitung, Bereichsleitung, Abteilungsleitung und Vertriebsleitung. Sie haben wir nach den ökologischen und sozialen Auswirkungen von hollu im Zusammenhang mit den 25 Themen befragt.
Die quantitative Bewertung erfolgte auf einer Skala von 1 für keine Auswirkungen bis 10 für sehr große Auswirkungen. Außerdem wurden die Führungskräfte gebeten, Anregungen, Ideen oder Maßnahmen zu nennen, die zu einer Verbesserung der Leistung von hollu im Zusammenhang mit dem jeweiligen Thema beitragen könnten. Die Rückmeldungen der 24 Führungskräfte, die an der Befragung teilgenommen haben, sind in die Entwicklung des Unternehmensprogramms eingeflossen, in dem die Ziele und geplanten Maßnahmen von hollu zusammengefasst sind.
Externe Befragung
Die KundInnen und LieferantInnen haben wir danach befragt, wie wichtig ihnen die Leistung von hollu in Zusammenhang mit den einzelnen Themen ist und wie sie dementsprechend die Wesentlichkeit dieser Themen auf einer Skala von 1 für nicht wesentlich bis 10 für sehr wesentlich einschätzen. Und auch von unseren KundInnen und LieferantInnen wollten wir wissen, was wir im Zusammenhang mit den einzelnen Themen aus ihrer Sicht noch verbessern könnten.
3. Diskussion der Ergebnisse
Die Ergebnisse der Onlinebefragung wurden in einem Workshop präsentiert und von den EntscheidungsträgerInnen, dem Eigentümer, dem Geschäftsführer, den Geschäfts- und BereichsleiterInnen sowie dem Systemmanager analysiert und diskutiert. Die Auswertung der quantitativen Bewertungen hat gezeigt, dass die Führungskräfte die Auswirkungen von hollu zu allen Themen als hoch bis sehr hoch bewertet haben und dass die Themen auch von den Stakeholdern als wesentlich oder sehr wesentlich eingestuft wurden.
In der visuellen Darstellung in Form der Impact- und Wesentlichkeitsmatrix wurde daher der Schnittpunkt beider Achsen jeweils beim Wert 5 angesetzt. Bei der Frage, wo die Aufnahmeschwelle gezogen werden soll, war das zu erfüllende Kriterium, dass jedes der strategischen Handlungsfelder im Bericht zumindest mit einem Thema vertreten sein soll.
Unterhalb der Aufnahmeschwelle lagen somit nur vier Themen, darunter zwei von insgesamt drei Themen des Handlungsfelds Wirtschaftlicher Erfolg. Im Sinne einer ausgewogenen Berichterstattung über alle drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (Wirtschaft, Umwelt und Soziales) wurde entschieden, die beiden wirtschaftlichen Themen auch nochin den Bericht aufzunehmen. Somit sind wir dem GRI-Prinzip der Vollständigkeit gefolgt und haben uns für eine umfassende und transparente Berichterstattung entschieden.
Einen detaillierten Überblick darüber, welche Offenlegungen der GRI-Standards durch unsere Berichterstattung abgedeckt sind und wo die jeweiligen Angaben zu finden sind, bietet der GRI-Inhaltsindex.