Management & Controlling

WIE HOLLU SEINE ZIELE UMSETZT GRI 102-11, 103-2, 103-3

Aus den strategischen Zielen leiten wir die jährliche operative Planung ab. Durch integrierte Managementsysteme, klar definierte Prozesse und eine laufende Zielüberwachung stellen wir eine planmäßige Umsetzung sicher.

Operative Planung

Auf Basis der strategischen Planung erfolgt jährlich ab Jänner die Ausarbeitung der operativen Schwerpunkte und Projekte für das folgende Geschäftsjahr, Start jeweils mit April. Dabei werden von der obersten Führungsebene in Abstimmung mit den AbteilungsleiterInnen die konkreten Ziele der einzelnen Abteilungen und MitarbeiterInnen festgelegt und priorisiert.

Parallel dazu erarbeiten die Kostenstellenverantwortlichen die Umsatz- und Kostenplanungen. Nach entsprechenden Abstimmungsrunden werden die Jahres- und Budgetpläne schließlich von der Geschäftsführung freigegeben.

Bei hollu gibt es, ergänzend zur Balanced Scorecard für das Gesamtunternehmen, die sogenannte Divisions- und Abteilungsziel-Balanced Scorecard (DAzBSc). Darin sind alle strategischen Ziele – gegliedert nach den fünf Perspektiven Finanz-, Kunden-, Umwelt- & Sozial-, Geschäftsprozess- sowie Lern- und Entwicklungsperspektive – aufgelistet.

Den strategischen Zielen in den jeweiligen Perspektiven sind die Maßnahmen und Projekte zugeordnet, die den einzelnen Verkaufsdivisionen und Abteilungen und den dort verantwortlichen Personen zugeteilt wurden. Diese Projekte und die daraus resultierenden Aufgaben finden sich in den Jahresplänen der verantwortlichen Personen wieder. 

Trennlinie

Controlling und Systemmanagement 

Das Controlling der vereinbarten Ziele erfolgt im Rahmen der sogenannten Tertialgespräche. Dreimal im Jahr sprechen die Führungskräfte mit ihren MitarbeiterInnen über die vereinbarten Ziele, evaluieren den Status und besprechen die weitere Vorgehensweise. Ergänzend dazu haben auch die internen Audits durch den Systemmanager und die Kostengespräche des Controllers mit den Kostenstellenverantwortlichen eine Kontrollfunktion. Beide berichten direkt an die Geschäftsführung.

Trennlinie

Das hollu Managementsystem

hollu hat ein ausgeklügeltes Managementsystem aufgebaut, in welchem ausführlich dargestellt wird, wie das Unternehmen funktioniert. 

In diesem Managementsystem sind alle Themen rund um das Umwelt- und Qualitätsmanagement voll integriert. Die Abteilung Systemmanagement ist für die Aktualisierung des mehrfach zertifizierten Managementsystems verantwortlich.

Trennlinie

CSR-Management ist bei hollu ein vollintegrierter Bestandteil in der gesamten Prozessstruktur

Trennlinie