GEMEINSAM HANDELN & VORWÄRTS GEHEN
GRI 102-40, 102-42, 102-43, 102-44
Erfolg hat sprichwörtlich viele Väter. Das gilt auch für den Erfolg von hollu, der ohne die gute Beziehung zu unseren Stakeholdern und die enge Zusammenarbeit mit ihnen nicht möglich wäre. Das Verhältnis zu unseren Stakeholdern ist durch unsere Unternehmenswerte Ambition, Anstand, Partnerschaftlichkeit und Verantwortung geprägt.
Basis für die gute Beziehung zu unseren Stakeholdern und die gemeinsame Weiterentwicklung ist der regelmäßige Austausch mit ihnen.
Wir informieren unsere Stakeholder zeitnah über Entwicklungen, die sie betreffen, befragen sie dazu, wie zufrieden sie mit hollu sind und welche Erwartungen sie an uns haben, und beziehen sie in Entscheidungsprozesse ein, sofern diese gemeinsame Ziele betreffen.
Ein systematisches Stakeholdermanagement wird bei hollu derzeit eingeführt. Die Führungskräfte haben dazu 2017 alle relevanten Stakeholdergruppen des Unternehmens identifiziert und priorisiert.
Für alle Gruppen wurde anschließend definiert, was zu erreichen ist, wo wir aktuell stehen und wie wir es schaffen, die IST-Situation zu verbessern.
Nachfolgend sind die wichtigsten Stakeholdergruppen inklusive ihrer Interessen und Erwartungen an uns dargestellt:
Eigentümer & Aufsichtsrat
Eigentümer Werner Holluschek hat höchstes Interesse daran, dass hollu auch weiterhin erfolgreich am Markt besteht. Eine langfristige Sicherung der Ertragsbasis durch zukunftssichernde Investitionen und Innovationen sowie die Übernahme von Verantwortung gegenüber der Umwelt und den Stakeholdern sind ihm zentrale Anliegen.
Als Aufsichtsratsvorsitzender ist ihm und seinen beiden Kollegen wichtig, stets über alle Entwicklungen in und rund um hollu informiert zu sein. Viermal jährlich findet eine Aufsichtsratssitzung statt, in der die Geschäftsführung über aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit den strategischen Unternehmenszielen informiert und transparent die Zahlen, Daten und Fakten dazu offenlegt.
Arbeitsplatzsicherheit, interessante Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten und faire Entlohnung sind zentrale Anliegen unserer MitarbeiterInnen. Im Personalwesen legen wir großen Wert darauf, unseren MitarbeiterInnen das bieten zu können, was sie von uns erwarten.
Entsprechend unserem Ansatz von „Fördern und Fordern“ investiert das Unternehmen viel in die Personalentwicklung und versucht, seine MitarbeiterInnen bestmöglich zu unterstützen. Als ein resultat-orientiertes Unternehmen erwarten wir von ihnen im Gegenzug aber auch ein hohes Engagement für das Unternehmen. Nur so können wir die gemeinsam definierten Ziele erreichen.
Unsere Vision „Wir gestalten Hygiene zum Wohlfühlen“ und unser Werbeslogan „So geht sauber“ sind Versprechen an unsere KundInnen, an deren Erfüllung wir von ihnen täglich gemessen werden. Für die KundInnen von hollu zählen in erster Linie die Qualität und der Preis unserer Produkte und Services. Die Produkte und Systemlösungen müssen funktionieren. In der laufenden Betreuung wollen die KundInnen, dass wir auf ihre Anforderungen eingehen und ihre Wünsche ernst nehmen. Beschwerden sollen von hollu flexibel, rasch und unkompliziert gelöst werden.
Dass unsere KundInnen darüber hinaus immer größeren Wert auf Nachhaltigkeit legen, zeigen unsere regelmäßigen Kundenbefragungen. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen und anwendungssicheren Produkten steigt. Auch die regionale Erzeugung und die soziale und ökologische Verantwortungsübernahme des Unternehmens werden von den KundInnen geschätzt und zunehmend am Markt belohnt.
Die LieferantInnen von hollu legen Wert auf langfristige, verlässliche und partnerschaftliche Geschäftsbeziehungen. Das tun auch wir – im Interesse unserer KundInnen. Insbesondere mit den strategisch wichtigen LieferantInnen, von denen wir Handelsware oder chemische Roh- und Hilfsstoffe für unsere Eigenerzeugnisse beziehen, arbeiten wir eng zusammen.
Im Sinne einer möglichst nachhaltigen Lieferkette verfolgt hollu in der Lieferantenentwicklung auch ökologische und soziale Ziele und ist generell darauf bedacht, alle LieferantInnen fair und korrekt zu behandeln.
SystempartnerInnen
Als SystempartnerInnen bezeichnen wir Unternehmen, die, so wie hollu, Produkte oder Dienstleistungen an unsere KundInnen liefern und damit das System vervollständigen – z.B. Miele liefert eine Waschmaschine, Wäschekrone die Textilien und wir liefern das Waschmittel oder Meiko liefert die Geschirrspülmaschine und wir das Geschirrspülmittel.
Diese Unternehmen teilen mit uns das Interesse, dass das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten des Systems funktioniert und der/die Kunde/Kundin zufrieden ist. Etwaige Reklamationen lösen wir gemeinsam mit unseren SystempartnerInnen. Darüber hinaus arbeiten wir zusammen mit ihnen in sogenannten Entwicklungspartnerschaften an innovativen Neuprodukten.
Behörden
Die Aufgabe von Behörden besteht darin, gesetzliche Vorgaben und Verwaltungsvorschriften bekannt zu machen und für deren Einhaltung zu sorgen. Ihre Kontrollfunktion wollen sie unabhängig und unbeeinflusst wahrnehmen. Ungeachtet dessen sind die Behörden an einer konstruktiven Zusammenarbeit mit den Unternehmen interessiert, um Herausforderungen gemeinsam mit ihnen bewältigen zu können.
Für hollu ist Gesetzeskonformität selbstverständlich. Bescheide werden von uns umgehend abgearbeitet und erfüllt. hollu steht in laufendem Austausch mit den relevanten Behörden, um über aktuelle und sich abzeichnende Entwicklungen informiert zu sein. In enger Abstimmung und in gutem Einvernehmen mit den Behörden arbeiten wir an Lösungen im Interesse unserer KundInnen.
Gemeinde
Die Qualität eines Wohnsitzes hängt wesentlich davon ab, ob innerhalb der Wohngemeinde oder in naher Umgebung Arbeitsplätze verfügbar sind. Gemeinden haben daher ein Interesse daran, Unternehmen ein attraktives Umfeld für bestehende oder künftige Betriebsstätten zu bieten.
Darüber hinaus fließt die von Unternehmen zu entrichtende Kommunalsteuer direkt in den Gemeindehaushalt. hollu ist der größte Arbeitgeber der Marktgemeinde Zirl. Abstimmung und Zusammenarbeit zwischen uns und den EntscheidungsträgerInnen der Gemeindepolitik und -verwaltung funktionieren ausgezeichnet.
NachbarInnen & BürgerInnen
Die Einhaltung aller gesetzlichen Auflagen reicht oft nicht aus, um gute Beziehungen zu den unmittelbaren GrundstücksnachbarInnen aufzubauen. Insbesondere produzierende Unternehmen verursachen mitunter Lärm, Emissionen, Verkehr usw. Diese Umstände können zu Konflikten mit den NachbarInnen, aber auch mit weiter entfernt wohnenden BürgerInnen führen.
hollu versucht, durch eine „Politik der offenen Werkstore“ Vertrauen zu schaffen und Barrieren abzubauen. Wir laden unsere NachbarInnen und interessierte BürgerInnen regelmäßig zu Veranstaltungen ein, bei denen wir über aktuelle Entwicklungen und geplante Vorhaben informieren. So haben wir beispielsweise die lokale Bevölkerung bereits im frühen Planungsstadium über den Bau einer neuen Produktionshalle in Zirl informiert.
Bildungs- & Ausbildungseinrichtungen
hollu pflegt einen engen Kontakt zu Schulen, Universitäten und anderen Bildungs- und Ausbildungseinrichtungen. Wir betrachten es als Teil unserer sozialen Verantwortung, jungen, in Ausbildung befindlichen Menschen Einblick und Zugang in die Praxis zu ermöglichen – etwa durch Tage der offenen Tür, Ferialarbeitsplätze, Ausbildungspraktika oder die Unterstützung von Maturaprojekten.
Daraus zieht auch hollu einen Nutzen. Denn so kommen wir mit Menschen in Kontakt, die als zukünftige MitarbeiterInnen von hollu in Betracht kommen. Darüber hinaus bieten Kooperationsprojekte mit Universitäten oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen die Möglichkeit, gemeinsam Innovationen zu entwickeln.