Strategie & Politik

NACHHALTIGKEIT STRATEGISCH VERANKERT GRI 102-44

Wir haben unsere Unternehmensstrategie an den Sustainable Development Goals (SDGs) neu ausgerichtet. Die daraus abgeleiteten Ziele und geplanten Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung von hollu sind in der Balanced Scorecard (BSC) und in den Jahresplänen unserer Mitarbeiter verankert.

Trennlinie

Strategieprozess

Die Unternehmensstrategie von hollu wird jeweils für einen Zeitraum von fünf Jahren entwickelt. Der Planungsprozess startet mit einem Projektauftrag, der vom Geschäftsführer erstellt und vom Eigentümer genehmigt wird.

Zu Beginn des Prozesses werden die Entscheidungsgrundlagen für die Ausformulierung der Strategie geschaffen, etwa durch Marktforschung und die Befragung von MitarbeiterInnen, Führungskräften und KundInnen.

Die Ausformulierung der Strategie erfolgt im Rahmen einer Klausur der EntscheidungsträgerInnen und wird durch einen externen Berater begleitet.

Die neuen strategischen Unternehmensziele werden anschließend in die Balanced Scorecard des Unternehmens übertragen. Diese ist wiederum Basis für die Jahresplanung und damit für die operative Umsetzung der Ziele. 

Am Beginn jeder neuen Strategieperiode werden alle MitarbeiterInnen über die neue Strategie informiert. Um zeitnah auf Entwicklungen des Marktes und unseres Umfelds reagieren zu können und die strategische Ausrichtung gegebenenfalls entsprechend anzupassen, wird die bestehende Strategie jährlich von den Führungskräften evaluiert.

Trennlinie

Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie

Im Zuge des Evaluierungsprozesses 2017 wurde die bestehende Strategie strukturell angepasst und inhaltlich ausgeweitet. Hintergrund dafür waren die 17 Sustainable Development Goals (SDGs), auf die sich 2015 193 UN-Staaten geeinigt haben. 

Eigentümer und Geschäftsführer von hollu waren sich darin einig, dass die SDGs ein „Leuchtturm“ für die Menschheit sind und dass auch hollu seinen Kurs danach ausrichten sollte – aus ethischen, aber auch aus strategischen Gründen. 

Trennlinie

Die Geschäftsführung hat daher ein Projekt gestartet, das zum Ziel hatte, Nachhaltigkeit systematisch und ganzheitlich in die strategische Ausrichtung und das operative Management zu integrieren und in weiterer Folge den ersten hollu Unternehmensbericht zu erstellen.

Das Projektteam, das an allen Arbeitspaketen aktiv mitgewirkt hat, bestand aus dem Eigentümer, dem Geschäftsführer, den Geschäfts- und BereichsleiterInnen, dem Systemmanager und einem externen Berater für Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung. 

Das Projekt wurde in die folgenden Arbeitspakete gegliedert: 

  • SDG-Mapping
  • Impact- & Wesentlichkeitsanalyse
  • Leitsätze & strategische Ziele
  • Operative Ziele & Maßnahmen
  • hollu Unternehmensbericht

Trennlinie

SDG-Mapping 

Im Zuge des SDG-Mappings hat das Projektteam zu jedem der 17 Nachhaltigkeitsziele folgende Punkte analysiert: 

  • Direkte und indirekte Auswirkungen von hollu
  • Relevante Themen und Indikatoren für Management und GRI-Reporting 
  • Gegenwärtige Maßnahmen und Leistungen von hollu zur Maximierung positiver oder zur Minimierung negativer Auswirkungen
  • Künftige Risiken und Chancen
  • Mögliche Ziele und Maßnahmen
Trennlinie

Impact- und Wesentlichkeitsanalyse

Im Vorfeld der Wesentlichkeitsanalyse hat das Projektteam die Handlungsfelder der Unternehmensstrategie neu definiert und diesen Handlungsfeldern alle relevanten Themen zugeordnet, die im SDG-Mapping identifiziert wurden. 

Anmerkung: Die Struktur dieses Berichts orientiert sich an den definierten Handlungsfeldern der hollu Unternehmensstrategie.

Danach haben wir die Führungskräfte zu den Auswirkungen und Leistungen von hollu im Zusammenhang mit diesen Themen befragt (= Impactanalyse) und die LieferantInnen und KundInnen dazu, wie wesentlich sie diese Themen einschätzen (= Wesentlichkeitsanalyse). Weitere Informationen zur Impact- und Wesentlichkeitsanalyse und zu den Ergebnissen finden Sie hier.

Trennlinie

Leitsätze und strategische Ziele 

Auf Basis der Ergebnisse der Impact- und Wesentlichkeitsanalyse hat das Projektteam die Unternehmensstrategie strukturell angepasst und inhaltlich erweitert. Die Unternehmenspolitik wurde neu definiert, indem für jedes der neuen strategischen Handlungsfelder Leitsätze formuliert wurden. Die bestehenden strategischen Ziele aus der Strategie 2020 wurden beibehalten und den Handlungsfeldern zugeordnet und neue strategische Ziele wurden festgelegt. 

Darüber hinaus hat das Projektteam jedem Handlungsfeld jene SDGs zugeordnet, zu deren Erreichung hollu durch seine Leistungen, Ziele und Maßnahmen in dem jeweiligen Handlungsfeld aktiv beiträgt. Die neuen strategischen Ziele wurden vom Geschäftsführer in die Balanced Scorecard (BSC) des Unternehmens eingearbeitet. Die BSC von hollu enthält neben den üblichen vier Perspektiven eine Perspektive mit der Bezeichnung „Umwelt- und Sozialperspektive“. 

Trennlinie

Operative Ziele und Maßnahmen

Zu jedem Thema, das im Rahmen der Impact- und Wesentlichkeitsanalyse als sehr wesentlich eingestuft wurde, hat das Projektteam, ergänzend zu den strategischen Zielen, operative Ziele und Maßnahmen sowie Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung definiert.

Dieser Schritt erfolgte in Abstimmung mit den zuständigen AbteilungsleiterInnen. Ziele, Maßnahmen, Indikatoren und Zuständigkeiten wurden im hollu Unternehmensprogramm, das nach den strategischen Handlungsfeldern gegliedert ist, festgehalten. 

Im Zuge der Jahresplanung 2018/19 wurden erstmals sämtliche Ziele und Maßnahmen des Unternehmensprogramms berücksichtigt und in die Jahrespläne der MitarbeiterInnen übertragen.

Trennlinie