
Agenda 2030 der Vereinten Nationen – Beitrag der Wirtschaft
Hier kommt die Agenda 2030 ins Spiel, die im September 2015 beim Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung von der Generalversammlung der Vereinten Nationen verabschiedet wurde. Sie umfasst 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung – die Sustainable Development Goals (SDGs). Die 193 UN-Mitgliedstaaten haben die SDGs, die sich in 169 Unterziele gliedern, einstimmig verabschiedet und sich damit zu einem Aktionsplan verpflichtet, der nichts Geringeres als eine positive Transformation unserer Welt zum Ziel hat.
Maßnahmen zur Erreichung dieser Entwicklungsziele sind von allen UN-Staaten zu treffen. Aber auch an die Wirtschaft richtete der UN-Generalsekretär den ausdrücklichen Appell, einen Beitrag zu leisten. Wenn man heute, fast drei Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030, mit EntscheidungsträgerInnen von heimischen Unternehmen spricht, gewinnt man allerdings den Eindruck, dass ein Großteil von ihnen von den SDGs noch keine Notiz genommen hat. Andere wollen erst einmal abwarten, inwieweit der Staat durch Gesetze, Förderungen und andere Maßnahmen die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft ändert, und erst dann reagieren.
hollu macht das nicht. Wir finden, dafür ist die Zeit zu knapp und der Handlungsbedarf zu groß. Deshalb haben wir uns dazu entschieden, vorauszugehen und selbst aktiv zu werden. Wir haben aus den SDGs Handlungsfelder abgeleitet und sie zum strategischen Rahmen unserer täglichen Arbeit gemacht. Wir sind überzeugt, dass das der richtige Weg ist, und möchten unsere Stakeholder und andere Unternehmen ermutigen, uns auf diesem Weg zu folgen. Stellen Sie sich vor, alle Unternehmen auf diesem Planeten würden sich an den SDGs neu ausrichten. Es wäre ein unglaublich starker Hebel. Das von Stephan Hawking vorhergesagte Szenario könnte mit hoher Wahrscheinlichkeit abgewendet werden.

Bedeutung von Nachhaltigkeit für hollu
Nachhaltiges Wirtschaften war seit jeher unser Bestreben. Zum Beispiel war hollu eines der ersten Unternehmen in Österreich, das durch die Einführung von Flüssigdosiersystemen im Wäschewaschbereich zur massiven Reduktion des Waschmittelverbrauchs beigetragen hat. In den 1990er-Jahren hat hollu freiwillig in die Errichtung einer Wasseraufbereitungsanlage investiert, um so die Abwasserqualität erheblich zu verbessern und die Abwassermenge zu verringern. Die hohe Wertschätzung gegenüber unseren MitarbeiterInnen war immer Teil unserer Philosophie.
Vieles hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt, auch unser Verständnis für die gesellschaftliche Gesamtverantwortung unseres Unternehmens. Das Bewusstsein, dass wir einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten können, ist in uns gereift, ebenso wie der Entschluss, dass wir dies noch umfassender und systematischer tun wollen als in der Vergangenheit. Deshalb bilden die SDGs seit 2018 den Rahmen für die strategische Ausrichtung von hollu. In diesem ersten hollu Unternehmensbericht legen wir offen, wie wir Nachhaltigkeit strategisch verankert und was wir in den letzten drei Geschäftsjahren geleistet und erreicht haben. Außerdem berichten wir darüber, welche Ziele wir uns gesetzt und welche Maßnahmen wir geplant haben, um uns weiter zu verbessern.
Der Bericht entspricht den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) und den Vorgaben der EMAS-Verordnung für Umweltberichterstattung. Seine Erstellung war aufwendig und nur durch den beherzten Einsatz und die enge Zusammenarbeit vieler unserer MitarbeiterInnen möglich. Dafür möchten wir uns bedanken.
Unsere Stakeholder können darauf zählen, dass wir nun mit ebensolchem Engagement und Teamgeist an der Verwirklichung der definierten Ziele arbeiten werden. Weil es Sinn stiftet, das zu tun. Denn über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus, der ohne Zweifel wichtig ist, leisten wir dadurch einen wertvollen Beitrag zur positiven Entwicklung der Gesellschaft und zum Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Darauf sind wir stolz.
PS: Wir freuen uns über jegliches Feedback zu diesem Unternehmensbericht. Schreiben Sie uns an gf@hollu.com.