
Fachgerechte Entsorgung
hollu hat mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) eine Vereinbarung zur Übernahme der Verpflichtungen nach der Österreichischen Verpackungsverordnung – eine sogenannte Entpflichtung – geschlossen. Diese Entpflichtung umfasst sämtliche Produkt- und Transportverpackungen, die hollu einsetzt. Im Geschäftsjahr 2017/18 waren das 390 Tonnen. Wie im Abschnitt Material dargestellt, ist es hollu im Berichtszeitraum gelungen, den spezifischen Materialverbrauch für diese Verpackungsstoffe deutlich zu reduzieren.

Abfallaufkommen [t]:
Spezifisches Abfallaufkommen [kg/t]:


Große Entsorgungsaktionen
Das innerbetriebliche Abfallaufkommen ist 2017/18 sowohl bei den ungefährlichen als auch bei den gefährlichen Abfällen deutlich gestiegen.
Bei den ungefährlichen Abfällen hängt dieser Anstieg in erster Linie mit dem Bau eines neuen Lagers zusammen. Vorbereitend darauf haben wir ein altes Flugdach abgebaut, zahlreiche Holzpaletten entsorgt und bestehende Lagerbereiche entrümpelt. Das hohe Abfallaufkommen in den Kategorien „Feste Siedlungsabfälle einschließlich ähnlicher Gewerbeabfälle“ und „Sonstige ungefährliche Abfälle“ ist auf diese einmaligen Aktivitäten zurückzuführen.
Auch hinter dem Anstieg bei den gefährlichen Abfällen steckt eine große Entsorgungsaktion, die im August 2017 stattgefunden hat. Dabei wurden Produkte, die im Laufe der Zeit aus dem Sortiment genommen wurden und nicht mehr eingearbeitet werden konnten, aus dem Lager entfernt. Rund 15 Tonnen Material der Kategorie „Andere Abfälle chemischer Umwandlungs- und Syntheseprodukte“ wurden dabei entsorgt. Das vergleichsweise hohe Abfallaufkommen in der Kategorie „Sonstige gefährliche Abfälle“ ist maßgeblich auf den Ölabscheider beim Waschplatz zurückzuführen, wo schwankende Abfallmengen anfallen.
