hollu verfügt über einen eigenen Fuhrpark mit mehr als 200 Fahrzeugen. Der Energieverbrauch und der CO2-Fußabdruck von hollu werden maßgeblich durch den Dieselverbrauch der Firmenfahrzeuge beeinflusst.

Unseren KundendienstmitarbeiterInnen standen 2017/18 32 Leicht-LKWs zur Verfügung und im Vertrieb waren 137 Fahrzeuge, überwiegend PKWs, im Einsatz.
Zur Regelung der dienstlichen und privaten Nutzung dieser Firmenautos gibt es eine KFZ-Richtlinie, in der die verfügbaren KFZ-Typen, die Zuteilung der Fahrzeuge an die MitarbeiterInnen und die Nutzungsbedingungen definiert sind.
Die in der Richtlinie enthaltene gesetzliche Regelung zum Sachbezug stellt einen Anreiz für die MitarbeiterInnen dar, ein möglichst klimafreundliches Fahrzeug zu wählen. Gemäß dieser Regelung beträgt der monatliche Sachbezugswert 2 Prozent statt 1,5 Prozent, wenn ein Auto gewählt wird, dessen CO2-Ausstoß über einem definierten Grenzwert liegt. Der Grenzwert wird bis 2020 auf 118 g/km gesenkt.
Kilometerleistung [Mio km]:

Effiziente Routenplanung
Um den Kraftstoffverbrauch unseres Fuhrparks möglichst niedrig zu halten, versuchen wir, die Routenplanung so effizient wie möglich zu gestalten. Im Bereich Logistik gibt es definierte Tourenpläne, die vorgeben, wann unsere FahrerInnen in welchem Gebiet unterwegs sind.
Auch im Bereich Kundendienst werden die TechnikerInnen von einer Disposition eingeteilt und gezielt zu ihren Einsätzen gelotst. Allerdings hat die Planbarkeit Grenzen. So ist es beispielsweise nicht vorhersehbar, wann unsere KundendienstmitarbeiterInnen zu Störeinsätzen gerufen werden.
Störeinsätze reduzieren
Mit präventiven Servicebesuchen wollen wir die Zahl der Störeinsätze reduzieren. Unsere TechnikerInnen fahren in einem festgelegten Rhythmus zu den KundInnen, um kritische Verschleißteile wie Schläuche oder Ventile bei Dosieranlagen auszutauschen, bevor diese kaputtgehen und dadurch einen Störservice auslösen können.
Unsere MitarbeiterInnen im Vertrieb sind aufgefordert, ihr Gebiet systematisch zu bearbeiten und ihre Fahrten so zu planen, dass sie möglichst wenig Distanz zurücklegen. Eine zentrale Disposition oder ein Monitoring der Routenplanung findet im Vertrieb allerdings nicht statt.

Treibstoffverbrauch [hL]:
Durchschnittlicher Treibstoffverbrauch [L/100km]:
Gasauto im Einsatz – Elektrofahrzeuge noch nicht
Während die Emissionen vieler Diesel- oder Benzinfahrzeuge noch deutlich über dem bis 2020 anvisierten CO2-Grenzwert von 118 g/km liegen, wird er von Erdgasautos meist deutlich unterschritten.
hollu hat daher 2016 ein mit Erdgas betriebenes Fahrzeug in den Fuhrpark aufgenommen. Derzeit sammeln wir damit Erfahrungen bezüglich Tauglichkeit und Wirtschaftlichkeit im täglichen Betrieb. Darauf aufbauend werden wir entscheiden, ob Erdgasautos künftig in den Fahrzeugpool von hollu aufgenommen werden.
Natürlich haben wir uns auch mit dem Thema Elektromobilität beschäftigt und sind dabei zu dem Schluss gekommen, dass Elektroautos derzeit noch nicht unseren Anforderungen genügen. Insbesondere die geringe Reichweite und die teilweise noch fehlende Infrastruktur waren dafür ausschlaggebend.
Wir beobachten die Entwicklungen in diesem Bereich jedoch auch weiterhin und stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber.

Daten & Fakten zur betrieblichen Mobilität
Mit den 204 Fahrzeugen des hollu Fuhrparks haben unsere MitarbeiterInnen im Geschäftsjahr 2017/18 rund 6,6 Millionen Kilometer zurückgelegt. Demnach ist die Kilometerleistung nach einem relativ deutlichen Rückgang im vorigen Geschäftsjahr wieder leicht gestiegen.
Die Schwankungen bei den Kilometerleistungen sind jedoch zum Teil auf eine Unschärfe in der Datenerhebung zurückzuführen. Das hat sich im Zusammenhang mit den Daten zum Treibstoffverbrauch des Fuhrparks deutlich gezeigt. Diese weisen für das Geschäftsjahr 2016/17 den bislang höchsten Dieselverbrauch von rund 658.000 Litern aus. 2017/18 wurden knapp 636.000 Liter verbraucht. Die Zahlen zur Entwicklung des Durchschnittsverbrauchs je 100 Kilometer sind daher mit Vorbehalt zu betrachten.
Eine Maßnahme, die wir im Bereich des Fuhrparkmanagements beschlossen haben, besteht darin, das Monitoring von Kilometerleistung und Treibstoffverbräuchen zu verbessern, damit wir künftig belastbare Daten für Managemententscheidungen und für die Berichterstattung zur Verfügung haben.
Spezifische Kilometerleistung [km/t]:
Spezifischer Treibstoffverbrauch [L/t]:
