Unser Zugang

UMWELTSCHUTZ MIT SYSTEM GRI 103-2

Wirksamer Umweltschutz im Unternehmen funktioniert nur mit System. Daher haben wir in den vergangenen Jahren unser Umweltmanagement systematisch weiterentwickelt und Ziele und Maßnahmen des Umweltprogramms in alle Prozesse integriert. So werden wir kontinuierlich besser.

Umweltmanagement mit System

hollu verfügt seit 2010 über ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem. Seit 2016 erfüllen wir zusätzlich die Anforderungen der EMAS-Verordnung, die auf der ISO 14001 aufbaut und darüberhinausgehende Bestimmungen enthält.

Das Ziel von EMAS besteht darin, „kontinuierliche Verbesserungen der Umweltleistung von Organisationen zu fördern, indem die Organisationen ein Umweltmanagementsystem errichten und anwenden, die Leistung dieses Systems bewerten, Informationen über die Umweltleistung vorlegen, einen offenen Dialog mit der Öffentlichkeit und anderen interessierten Kreisen führen und die Mitarbeiter aktiv beteiligen“.

Integrierter Umweltschutz

Das Umweltmanagement ist bei hollu ein wesentlicher Bestandteil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Unternehmensführung und voll integriert in alle Prozesse. Zum Ausdruck kommt diese Integration unter anderem dadurch, dass wir keine separate Umwelterklärung mehr veröffentlichen, sondern stattdessen alle drei Jahre einen Unternehmensbericht – wie diesen – mit integrierter Umwelterklärung. Auch das Umweltprogramm wurde in das neu entwickelte Unternehmensprogramm integriert und ist dort insbesondere in den Handlungsfeldern Betrieblicher Umweltschutz und Nachhaltige Produkte eingeflossen.

Unverändert ist, dass wir eine kontinuierliche Verbesserung der Umweltleistung anstreben und selbstverständlich sämtliche umweltrechtlichen Vorgaben und Anforderungen der EMAS-Verordnung einhalten.

Trennlinie

Die Zuständigkeit für das Umweltmanagement liegt beim Leiter der Abteilung Systemmanagement, der direkt der Geschäftsführung unterstellt ist. So gehen wir sicher, dass alle umweltrelevanten Anweisungen, Inhalte und Mitteilungen direkt und auf kurzem Weg mit der Geschäftsführung abgestimmt werden und dann in alle Bereiche des Unternehmens einfließen können.

Trennlinie

Umweltaspekte & Kernindikatoren

hollu hat mit Einführung des EMAS-Umweltmanagementsystems eine umfassende Umweltprüfung durchgeführt. Im Zuge dessen haben wir die relevanten Umweltaspekte identifiziert und für die verschiedenen Tätigkeiten, Prozesse und Produktgruppen die Umweltauswirkungen quantitativ bewertet. Die Ergebnisse wurden in einer Bewertungsmatrix aufbereitet.

Kommt es bei den Tätigkeiten, Prozessen oder Produkten zu erheblichen Änderungen, erfolgen eine Neubewertung der Umweltauswirkungen und eine Anpassung der Bewertungsmatrix. Wenn sich daraus ein Handlungsbedarf ergibt, werden neue Ziele und Maßnahmen definiert und in das Unternehmensprogramm integriert.

Direkte & indirekte Umweltauswirkungen

In diesem Bericht erfolgt die zusammengefasste Beschreibung der bedeutenden direkten Umweltauswirkungen inklusive Offenlegung der Daten zu den EMAS-Kernindikatoren* in den Abschnitten Materialien, Wasser, Energie, Abfall, Abwasser, Emissionen und Betriebliche Mobilität.

Informationen zu den indirekten Umweltauswirkungen, die mit dem Lebenszyklus der Produkte und der Lieferkette verbunden sind, stehen unter Produkte in den Abschnitten Lieferkette, Roh- und Hilfsstoffe, Umweltfreundliche Anwendung, Forschung und Entwicklung.

*Das Thema Biodiversität wurde im Zuge der Impact- und Wesentlichkeitsanalyse als weniger wesentlich bewertet. Zum EMAS-Kernindikator „biologische Vielfalt“ legen wir daher in diesem Bericht keine Daten offen. Zu allen anderen Kernindikatoren veröffentlichen wir Daten und beschreibende Informationen.

LEITSÄTZE GRI 102-16

Trennlinie

STRATEGISCHE ZIELE GRI 103-2