Wasser

DEN VERBRAUCH DAUERHAFT SENKEN

Wir wollen sparsam mit Wasser umgehen. Viel Spielraum haben wir dabei nicht. Wir handeln trotzdem: Wir setzen vermehrt auf Pulver und Konzentrate. In der Produktion achten wir auf die Wiederverwertung von Abwässern.

RELEVANZ & AUSWIRKUNGEN GRI 103-1

Süßwasserreserven sind global gesehen unter Druck. Bei anhaltenden Hitzeperioden mit wenig Niederschlag kann Wasser auch in Österreich regional knapp werden. Ein sparsamer Umgang, insbesondere mit Trinkwasservorräten, ist angesichts des fortschreitenden Klimawandels wesentlich und notwendig.

Viele Eigenerzeugnisse von hollu enthalten Wasser. Zur Reinigung der Produktionsanlagen benötigen wir ebenfalls Wasser, das wir aus einem eigenen Brunnen beziehen. Der Wasserverbrauch in den beiden Bürogebäuden in Zirl sowie in den Räumlichkeiten an den Vertriebsstandorten ist vergleichsweise gering und wird durch Gemeindewasser gedeckt.

 

 

*Für die exakte und unkomplizierte Dosierung der Reinigungsprodukte bietet hollu automatische Mixstationen an.

HERANGEHENSWEISE & LEISTUNG GRI 103-2, 303-1, 303-3

Der größte Hebel zur Reduktion unseres Wasserverbrauchs liegt in der Konsistenz unserer Hygiene- und Reinigungsprodukte. Das ist ein Grund, warum wir vermehrt Konzentrate und Pulver statt fertiger Anwendungslösungen anbieten.

Diese wasserarmen Produkte müssen teilweise vor Gebrauch verdünnt werden*. Das führt dazu, dass der Wasserverbrauch in Summe nicht sinkt, sondern sich nur vom Erzeuger zum Anwender verlagert. Allerdings können durch das geringe Volumen und Gewicht der Pulver und Konzentrate die Umweltauswirkungen bei Verpackung und Transport minimiert werden.

Wasserverbrauch [m3]:

Spezifischer Wasserverbrauch [m3/t]:

*Der Wasserverbrauch an den Vertriebsstandorten ist in den Daten nicht enthalten, ist aber aufgrund der vergleichsweise wenigen MitarbeiterInnen vor Ort vernachlässigbar gering.

Trennlinie

ZIEL GRI 103-2

GEPLANTE MASSNAHMEN GRI 103-2