Regionale Beschaffung

NÄHE SCHAFFT VERTRAUEN

Uns ist es wichtig, unsere GeschäftspartnerInnen gut zu kennen. Daher arbeiten wir bevorzugt mit regionalen LieferantInnen zusammen. Davon profitieren die Menschen und die Umwelt. Künftig wollen wir noch stärker darauf achten, woher Rohstoffe und Handelsware kommen.

RELEVANZ & AUSWIRKUNGEN GRI 103-1

Moderne Unternehmen sind in der Regel in Wertschöpf­ungsketten eingebunden, die weit über den eigenen Standort und das eigene Land hinausgehen. Mit der Globalisierung der Lieferkette kann ein Unternehmen seine Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristig auch seine Rolle als Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor absichern. Globalisierung kann jedoch auch Nachteile im Umfeld des Unternehmens mit sich bringen, etwa, wenn sie zu Lasten regionaler GeschäftspartnerInnen geht. 

Gerade im ländlichen Raum spielen Unternehmen oft eine wichtige Rolle für die regionale Wirtschaft, die Kaufkraft der Bevölkerung und die Gemeindefinanzen. Neben diesen regional- und volkswirtschaftlichen Aspekten sprechen auch soziale und ökologische Gründe dafür, in der Beschaffung weitestgehend auf regionale LieferantInnen zu setzen. 

hollu bezieht jährlich Waren und Dienstleistungen im Wert von rund 26 Mio €. Unser Lieferantenportfolio für die bezogenen Fremdleistungen umfasst rund 1.300 Unternehmen.

Trennlinie

HERANGEHENSWEISE & LEISTUNG GRI 102-9, 103-2, 204-1

hollu ist sich seiner Rolle als Wirtschaftsfaktor und Arbeitergeber in Österreich und insbesondere am Standort Zirl bewusst. Wir sind der größte Arbeitgeber der Gemeinde und lösen auch indirekt über zugekaufte Waren und Dienstleistungen positive wirtschaftliche Effekte aus.

Das ist ein wesentlicher Grund dafür, dass wir so weit wie möglich mit regionalen LieferantInnen zusammenarbeiten. Gegen eine zu starke Globalisierung unserer Beschaffung sprechen auch Aspekte wie lange Transportwege oder die niedrigen Umwelt- und Sozialstandards vieler Regionen.

Für hollu ist es wichtig, seine GeschäftspartnerInnen gut zu kennen. Eine sorgfältige Auswahl unserer LieferantInnen und eine gute Beziehung zu ihnen sorgen für Stabilität in der Lieferstruktur und tragen zum langfristigen Erfolg des Unternehmens bei. Wir befragen unsere LieferantInnen daher regelmäßig und bewerten sie. Seit dem Geschäftsjahr 2017/18 berücksichtigen wir dabei neben klassischen Kriterien der Lieferantenbewertung auch soziale und ökologische Aspekte.

Trennlinie

Einkaufsvolumen A-LieferantInnen nach Regionen:

 

AUT = Austria; EUR = Europe; ROW = rest of the world

Einkaufsvolumen A-LieferantInnen nach Zonen:

 

Die Entfernung der LieferantInnen zu unserem Produktionsstandort in Zirl spielt bei deren Auswahl der LieferantInnen auch eine Rolle. Wenn mehrere LieferantInnen mit gleicher Bewertung zur Auswahl stehen, arbeiten wir bevorzugt mit dem Unternehmen zusammen, das geografisch näher zu uns liegt.

Im Geschäftsjahr 2017/18 haben wir die Entfernung der 101 A-LieferantInnen bestimmt, von denen wir mehr als 80 Prozent unseres Einkaufsvolumens bezogen haben, und sie anschließend drei Zonen bzw. Regionen zugeordnet. Dass wir zur regionalen Wertschöpfung beitragen, zeigt sich daran, dass sämtliche A-LieferantInnen eine innereuropäische Rechnungsadresse haben, ein Großteil davon eine österreichische. Neben der Rechnungsadresse der LieferantInnen wollen wir künftig auch die Entfernung und die Region des Warenursprungs der von ihnen bezogenen Artikel erheben und im Einkauf berücksichtigen.

Trennlinie

ZIELE GRI 103-2

GEPLANTE MASSNAHME GRI 103-2