Wirtschaftliche Leistung

HOHE ENTWICKLUNGSDYNAMIK SICHERT ZUKUNFT

In den vergangenen Jahren ist hollu stetig gewachsen. Im Geschäftsjahr 2017/18 konnten wir unsere Erlöse auf 48,7 Mio € steigern. Investitionen in moderne Produktionsanlagen, Forschung und Entwicklung und Digitalisierung haben zur langfristigen Steigerung unserer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit beigetragen.

RELEVANZ & AUSWIRKUNGEN GRI 103-1

Die wirtschaftliche Leistungs-­ und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, ist Grundvoraussetzung für das langfristige Bestehen jedes Unternehmens. Der kaufmännischen Sorgfaltspflicht folgend, müssen Management-entscheidungen auf Grundlage betriebswirtschaftlicher Erkenntnisse getroffen werden. Nicht zuletzt deshalb, weil mit der Gebarung von Unternehmen auch finanzielle Auswirkungen auf Eigentümer­Innen, MitarbeiterInnen, KundInnen oder LieferantInnen verbunden sind. 

So haben etwa die rund 400 MitarbeiterInnen und 1.300 LieferantInnen von hollu ein berechtigtes Interesse daran, dass wir unsere Umsatz- und Ertragsbasis sichern und weiter ausbauen.

Trennlinie

HERANGEHENSWEISE & LEISTUNG GRI 103-2, 201-1

hollu ist ein traditionsreiches und zugleich modernes Unternehmen. Wir sehen darin keinen Widerspruch. Im Gegenteil: Die Unternehmensgeschichte von hollu ist geprägt von Innovationen und betrieblichen Modernisierungsschritten. Sie waren Grundlage für die erfolgreiche Entwicklung des Familienunternehmens. Durch Investitionen, etwa in moderne Produktionsanlagen, in die Personalentwicklung oder in Forschung und Entwicklung, ist es uns gelungen, unsere Innovationskraft zu stärken.

Heute gilt hollu als führender Hygienespezialist in Österreich. Dank unserer strategischen Ausrichtung als Komplettanbieter können unsere KundInnen aus einem breiten Sortiment von leistungsstarken Produkten auswählen und sich auf die kompetente Rundumbetreuung durch unsere MitarbeiterInnen verlassen.

Trennlinie

Nachhaltigkeit ist gefragt

Die Richtigkeit dieser Strategie hat sich auch im vergangenen Geschäftsjahr bestätigt: 2017/18 konnten wir unsere Erlöse um rund 5,7 Prozent auf 48,7 Mio € steigern.

Neben der Positionierung als Komplettanbieter von innovativen Reinigungs- und Hygienesystemen zeichnet sich hollu durch seine nachhaltige Ausrichtung und durch ein zunehmend umweltfreundliches Produktsortiment aus.

Bemerkenswert ist, dass wir 2017/18 bereits ein Drittel unseres Umsatzes mit ökologisch zertifizierten Produkten erwirtschaftet haben. Daran zeigt sich, dass der Markt für nachhaltig hergestellte, umweltfreundliche Produkte vorhanden ist und die Ökologisierung unseres Produktsortiments auch unsere wirtschaftliche Leistung stärkt.

Bei den Ausgaben überwiegen die Aufwendungen für Material und Herstellungsleistungen. Inklusive der Betriebskosten beliefen sie sich im Geschäftsjahr 2017/18 auf knapp 28 Mio €. Für Löhne, Gehälter und Sozialleistungen hat das Unternehmen zuletzt knapp 20 Mio € aufgewendet. 

Der hohe Personalaufwand hängt in erster Linie mit der Service- und Kundenorientierung von hollu zusammen. Im Sinne der Qualität der Prozesse und dem Wunsch nach Eigenständigkeit folgend, hat hollu keine wesentlichen Aufgabenbereiche ausgelagert. So haben wir beispielsweise die Absatzlogistik nicht fremdvergeben und auch für Forschung und Entwicklung sind unsere eigenen MitarbeiterInnen zuständig.

Trennlinie

Digitale Innovationen

Im Berichtszeitraum hat hollu mehrere große Investitionen getätigt, die zur Steigerung unserer wirtschaftlichen Leistung und Wettbewerbsfähigkeit beigetragen haben. So hat hollu beispielsweise mit Anfang des Geschäftsjahres 2015/16 ein neues ERP-System implementiert. Damit haben wir die Basis zur Umsetzung unserer IT-Map gelegt, die viele weitere Schritte zur Digitalisierung und Automatisierung der Unternehmensprozesse vorsieht. Die Kosten für die Implementierung des neuen ERP-Systems beliefen sich in Summe auf knapp 1,2 Mio €.

Eine hohe Summe hat hollu auch in die Automatisierung der Produktion investiert. Durch die neuen Tanks für brennbare Rohstoffe und die automatisierte Steuerung dieser Stoffe zum jeweiligen Einsatzort in der Produktion wurden die Lagerkapazitäten erhöht und gleichzeitig ist damit eine optimierte Beschaffung von Rohstoffen möglich.

Investiert wurde außerdem in eine neue Anlage zur automatischen Abfüllung unserer Eigenerzeugnisse. Für beide Projekte zusammen wird eine Investition in der Höhe von knapp 2,2 Mio € getätigt. Rund ein Drittel davon wurde im Geschäftsjahr 2017/18 verbucht, der Rest wird 2018/19 wirksam.

Trennlinie

Reinvestition von Gewinnen

Im Berichtszeitraum und auch in den Jahren davor wurden keine Gewinne an den Eigentümer ausgeschüttet. Die Gewinne wurden reinvestiert und haben zur Steigerung des Eigenkapitals beigetragen. Das Eigenkapital von hollu lag im Geschäftsjahr 2016/17 bei rund 14,2 Mio €, die Eigenkapitalquote bei knapp 58 Prozent. Die überdurchschnittlich hohe Eigenkapitalquote sichert die Unabhängigkeit des Unternehmens und schafft eine solide finanzielle Basis für weitere Investitionen.

Erwirtschafteter & verteilter wirtschaftlicher Wert

Einheit
2014/15
2015/16
2016/17
2017/18
Erlöse
TEUR
44.111
45.160
46.055
48.697
Material und Betriebskosten
TEUR
23.683
25.613
26.853
27.932
Löhne/Gehälter & Sozialleistungen
TEUR
17.652
18.907
18.766
19.802
Zahlungen an Kapitalgeber
TEUR
5
5
4
3
Zahlungen an öffentliche Stellen
TEUR
790
185
-172*
268
Investitionen in das Gemeinwesen
TEUR
26
58
83
67
Eigenkapital
TEUR
13.277
13.689
14.220
k.A.**
Bilanzsumme
TEUR
23.407
24.850
24.611
k.A.**

*Beinhaltet die lt. RÄG 2014 zu aktivierenden „aktiven latenten Steuern“ und bildet damit eine buchhalterische, bewertete Steuergutschrift im UGB-Jahresabschluss.

**Eigenkapital und Bilanzsumme für das Geschäftsjahr 2017/18 waren zu Redaktionsschluss dieses Berichts noch nicht bekannt.

Trennlinie

ZIELE GRI 103-2

GEPLANTE MASSNAHMEN GRI 103-2