Gesellschaft
Gesellschaft
Gesellschaft
Gesellschaft

VERANTWORTUNG LEBEN

Unternehmerische Verantwortung endet für uns nicht beim Werkstor. Wir wollen nachhaltige Entwicklung auch als verantwortungsbewusster Bürger an unseren Standorten leben und positive Impulse für die Menschen in unserem Umfeld setzen. So engagieren wir uns durch Spenden und Sponsoring im sozialen Bereich, fördern nachhaltige Aktivitäten in der Region und setzen uns aktiv für die Umsetzung der SDGs ein.

RELEVANZ & AUSWIRKUNGEN GRI 103-1

Die Verantwortung von Unternehmen liegt in erster Linie in der nachhaltigen Gestaltung des Kerngeschäfts. Für eine positive Entwicklung braucht es jedoch auch ein stabiles Umfeld an den Standorten und Absatzmärkten.

Initiativen und Investitionen zu Bildung, Gesundheit, gesellschaftlichem Zusammenhalt und Kultur sind daher für verantwortungsvolle Unternehmen ein wesentliches Element ihrer Nachhaltigkeitsagenda. Als Multiplikatoren können sie die nachhaltigen Entwicklungsziele durch Beispiel und Bekenntnis in ihrem Umfeld aktiv vorantreiben.

Trennlinie

LEITSÄTZE GRI 102-16

Trennlinie

HERANGEHENSWEISE & LEISTUNG GRI 103-2

Verantwortung für die Gesellschaft übernimmt hollu im Kerngeschäft, durch Hilfeleistung für MitarbeiterInnen und die Gesellschaft und als Promotor der regionalen Entwicklung.

Trennlinie

Verantwortung im Kerngeschäft

hollu produziert bewusst in Österreich und stellt sich strategisch gegen den Trend zur Billigware. Wir möchten attraktive Arbeitsplätze nicht nur in unseren eigenen Betriebsstätten schaffen, sondern auch die Berufsbilder in der Reinigung positiver besetzen. Die hollu Akademie setzt hier mit hochwertigen Bildungsangeboten an.

Unsere Produkte tragen zu mehr Wohlbefinden bei, sind aber – etwa durch die Verhinderung von Kreuzkontamination – auch für die Gesundheit der GebäudenutzerInnen relevant. Wenn hollu-Produkte die Lebensdauer von Böden und anderen Oberflächen verlängern, tragen wir außerdem zur Ressourcenschonung und zum wirtschaftlichen Erfolg unserer KundInnen bei.

Verantwortung für MitarbeiterInnen

hollu leistet rasche und unkomplizierte Unterstützung für MitarbeiterInnen, die unverschuldet in eine finanzielle Notlage geraten sind. Über die zahlreichen Aktivitäten zur Förderung von Gesundheit, Bildung und Familienfreundlichkeit bei hollu berichten wir im Kapitel Mitarbeiter.

Trennlinie

Verantwortung für die Gesellschaft

hollu unterstützt im sozialen Bereich sowohl Einzelpersonen in Notlagen als auch Organisationen – einfach und ohne großes Aufheben.

Trennlinie

Verantwortung als Promoter der regionalen und nachhaltigen Entwicklung

Wir kommunizieren unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit und unseren Einsatz für die SDGs aktiv bei allen Stakeholdergruppen. Mit Erfolgsgeschichten aus dem Unternehmen und innovativen Impulsen wollen wir die SDG-Anliegen vorantreiben.

Besonderes Engagement zeigt hollu Geschäftsführer Simon Meinschad beim Thema regionale Entwicklung als Gründungsmitglied und Obmann des Wirtschaftsförderungsvereins sal.z.i. Der Verein hat 17 Mitglieder und orientiert seine Tätigkeit für nachhaltige Entwicklung der Wirtschaftszone Zirl/Inzing an den SDGs. Politik und Wirtschaft ziehen in dem Verein gemeinsam an einem Strang, um Wachstum, Stabilität, Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Salzstraße Zirl/Inzing – wo sich auch die hollu Firmenzentrale befindet – nachhaltig zu sichern.

Konkret setzt sich sal.z.i etwa für Maßnahmen ein, die den Wirtschaftsstandort optimieren und einen lebenswerten Wohnraum schaffen: die Ausarbeitung des Verkehrskonzeptes mit einem einheitlichen Leitsystem, die Anbindung ans Glasfasernetz für schnelleres Internet, der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien, digitale Innovationen und vieles mehr. 

2017 durfte Simon Meinschad die Auszeichnung „Nachhaltiger Gestalter 2017“ stellvertretend für sal.z.i. entgegennehmen.

Für hollu ist auch der Dialog mit AnrainerInnen und lokalen Stakeholdern selbstverständlich. Wir hören ihre Bedenken und greifen ihre Anliegen auf. So wurde etwa bei einem Bauprojekt ein Übergang über die Landesstraße für NachbarInnen errichtet.

Trennlinie

Einsatz für die Sustainable Development Goals

hollu orientiert sein Engagement an der Tatsache, dass jedes Unternehmen die Chance hat, nachhaltige Entwicklung im eigenen Umfeld zu fördern und dass die SDGs dafür einen international etablierten Rahmen bieten. Geschäftsführer Simon Meinschad hat die SDGs nicht nur im eigenen Unternehmen als Basis der strategischen Ausrichtung herangezogen, er promotet sie auch aktiv vor Fach- und Laienpublikum. So war er an der von respACT koordinierten Entwicklung der „Vision für nachhaltiges Wirtschaften“ beteiligt und spricht als „Botschafter“ der SDGs in Schulen und bei Podiumsdiskussionen, gibt Interviews dazu und bringt sie auch KundInnen und GeschäftspartnerInnen in persönlichen Begegnungen näher.

Trennlinie

STRATEGISCHES ZIEL GRI 103-2