Erfolg wird von vielen Unternehmen noch immer in erster Linie am finanziellen Ergebnis und anderen betriebswirtschaftlichen Kennzahlen gemessen. Diese sind zweifellos von entscheidender Bedeutung für ein Unternehmen. Auch hollu will weiterhin wachsen und seine Umsatzrentabilität steigern und misst daran seinen Erfolg. Die klassischen Finanzkennzahlen beschreiben aber nicht alles, was für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens wichtig ist.
Ein vorausschauend geführtes Unternehmen muss auch Aspekte beachten und Ziele verfolgen, die mitunter nicht unmittelbar zu Wachstum oder Ertrag beisteuern. So gründet der Erfolg von hollu auch auf den Werten und der Kultur des Unternehmens und den daraus entstandenen nichtfinanziellen bzw. immateriellen „Vermögensbeständen“.
Wesentlich zum Geschäftserfolg von hollu trägt unsere Reputation als verlässlicher, vertrauenswürdiger und fairer Geschäftspartner und Mitbewerber bei. Gute Kontakte und enge Vernetzung mit regionalen Wirtschaftakteuren sowie klar geregelte und für beide Seiten zufriedenstellende Kooperationen mit Lieferanten sind weitere Erfolgskriterien, denen wir eine hohe Bedeutung beimessen.
Dass hollu sich in dieser Hinsicht konsequent weiterentwickelt, ist darauf zurückzuführen, dass wir uns auch in diesen Bereichen konkrete, messbare Ziele vorgeben und Maßnahmen entwickeln, um diese zu erreichen.