Konkret setzt sich sal.z.i. etwa für Maßnahmen ein, die den Wirtschaftsstandort optimieren und einen lebenswerten Wohnraum schaffen: die Ausarbeitung des Verkehrskonzeptes mit einem einheitlichen Leitsystem, die Anbindung ans Glasfasernetz für schnelleres Internet, der stetige Ausbau der erneuerbaren Energien, digitale Innovationen und vieles mehr.
2017 durfte Simon Meinschad die Auszeichnung „Nachhaltiger Gestalter 2017“ stellvertretend für sal.z.i. entgegennehmen.
Für hollu ist auch der Dialog mit Anrainern und lokalen Stakeholdern selbstverständlich. Wir hören ihre Bedenken und greifen ihre Anliegen auf. So wurde etwa bei einem Bauprojekt ein Übergang über die Landesstraße für NachbarInnen errichtet.
Jahresevent “sal.z.i. Berufswelten & sal.z.i. Forum“
Erstmals wurde im Jahr 2019 das sal.z.i. Jahresevent (damals unter dem Namen „hallo Drehmoment“) auf dem hollu Gelände durchgeführt. Circa 270 SchülerInnen aus den 08. und 09. Schulstufen waren vor Ort und konnten die sal.z.i. Mitgliedsfirmen durch verschiedenste Challenges kennenlernen.
Nach coronabedingtem Aussetzen im Jahr 2020 konnte die Veranstaltung im September 2021 fortgeführt werden, dieses Mal im Kultur- und Veranstaltungszentrum B4 in Zirl. Über 300 SchülerInnen konnten bei sechs Stationen (Berufswelten) ihr können unter Beweis stellen. Dabei wurden spielerisch (Lehr-)Berufe vorgestellt und Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung gegeben.
Die Veranstaltung wurde mit dem „sal.z.i. Forum“ am Abend abgeschlossen – circa 150 BesucherInnen trafen sich im B4 zum Netzwerken und Kennenlernen der Mitgliedsfirmen.
Sowohl die sal.z.i. Berufswelten als auch das Forum sind zukünftig als jährlich wiederkehrende Events geplant.
Jobplattform auf sal.z.i. Homepage – regionale Arbeitssuche
Seit September 2020 wurde auf der sal.z.i. Website (www.salzi.tirol) eine regionale Jobplattform implementiert. Die sal.z.i. Mitgliedsfirmen können aktuelle Jobangebote ihrer Niederlassungen in Zirl und Inzing veröffentlichen. So werden regionale Arbeitgeber in den Vordergrund geholt.
Verkehrskonzept
Die Kreuzung auf der 11 Völser Straße und der L57 Zirler Straße sorgt regelmäßig für Staus. Die Lösung bietet ein Kreisverkehr, welcher mit 29.04.2022 fertiggestellt wird. Der Bau wurde vom Club sal.z.i. maßgeblich in die Wege geleitet und von der Marktgemeinde Zirl gemeinsam mit der Landesstraßenverwaltung Tirol geplant und erstellt.
Auf der Ostseite des Gewerbegebietes gibt es weder Fuß- noch Radwege. Der Ausbau der Geh- und Radwege ist weiterhin in Planung – ein Konzept dazu wird ausgearbeitet und gemeinsam mit den beteiligten Gemeinden und dem Land Tirol bearbeitet. Geplant ist eine Radanbidnung der umliegenden Dörfer (Ranggen, Oberperfuss, Unterperfuss und Inzing) an den Zirler Bahnhof.